Paradontal behandlung

Was ist die Ursache einer Zahnbetterkrankung?

Zahnbelag ist eindeutig als primäre Ursache für Zahnbetterkrankungen verantwortlich. Der Zahnbelag ist eine Masse von Bakterien, die auf einer nicht richtig gereinigten Zahnfläche entstehen kann. Während man früher den sichtbaren Zahnstein als Hauptverursacher für die Entstehung von Zahnbetterkrankungen verantwortlich machte, weiß man heute, dass die kaum sichtbaren, weichen Zahnbeläge eine viel größere Gefahr für die Zahngesundheit darstellen. Diese von Bakterienmassen durchsetzten Beläge besiedeln die Nischen und Schlupfwinkel des Gebisses. Hunderte unterschiedlicher Bakterienarten bauen den weichen Zahnbelag auf. Dringt dieser unter den Zahnfleischrand vor, wirkt er dort besonders schädlich. Weicher Zahnbelag verursacht das Lockerwerden der Zähne. Mit gründlichem Zähneputzen und Verwendung von Zahnseide kann man Zahnbetterkrankungen vorbeugen

Wie kann man Zahnbetterkrankungen behandeln?

Die Zahnbetterkrankung heilt nie. Mit guter zahnhygenischer Pflege zu Hause und regelmäßiger Zahnsteinentfernung bei Ihrem Zahnarzt kann man den Vorgang vollkommen anhalten und die Entzündung symptomfrei machen. Die Lösung ist somit die professionelle Reinigung. Die regelmäßige und sorgfältige Entfernung sowohl harter wie weicher Zahnbeläge oberhalb wie unterhalb des Zahnfleischrandes ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme um langfristig Ihre Zahngesundheit zu erhalten. Sie wird in der Zahnmedizin unter dem Begriff: "Professionelle Zahnreinigung" zusammengefasst.

Wir beraten Sie gern zu allen Fragen der Parodontitis und die dazugehörigen Behandlungen!

Zahnbetterkrankung ist ein Sammelbegriff, der sowohl die Zahnfleischentzündung als auch die Parodontitis beinhaltet. Man kann diese Krankheiten leicht erkennnen. Der Zahnfleisch ist geschollen, rötlich, empfindlich und beim Zähneputzen blutet es. Bei Zahnfleischentzündung sind nur die dem Zahn umfangenen Nachbargeweben entzündet. Bei ernsthafterer Erkrankung, wenn jemand unter Parodontits leidet, ist auch der Kochen, der den Zahn fest hält, krank und entzündet. Falls der Patient den Arzt nicht rechtzeitig aufsucht und seinen gesundheitlichen Zustand vernachlässigt, lockern sich die Zähne und fallen schlussendlich aus.

Was sind die Symptome einer Zahnfleischerkrankung?

In den meisten Fällen kann die Entzündung leider schmerzlos ernsthafter werden und deshalb wird diese nur im späteren Stadium entdeckt. Folgende Zeichen weisen auf eine Zahnfleischerkrankung hin:

- Wenn das Zahnfleisch beim Essen oder beim Zähneputzen blutet.

- Wenn das Zahnfleisch empfindlich, zu rot oder geschwollen ist.

- Wenn Sie einen Mundgeruch haben oder einen ungewöhnlichen Geschmack im Mund fühlen.


Nachfrage